FDP Buchs besucht Garage Sulser AG

An der Mitgliederversammlung 2024 erhielt die FDP Buchs historische und aktuelle Einblicke in die Firma Garage Sulser AG.

Die FDP Buchs durfte ihre Mitgliederversammlung 2024 bei der Firma Garage Sulser AG abhalten. In einer spannenden Präsentation gab Geschäftsführer Alfred Sulser Einblicke in die historische Entstehung der Firma und präsentierte auf einem Rundgang durch die Firma deren Angebot. Die Firma wurde 1910 als Senn & Sulser Maschinenhandlung in Buchs gegründet. Ende 1913 übernahm Alfred Sulser das Geschäft auf eigene Rechnung, da auf einer Wettfahrt von Buchs nach St. Gallen der Geschäftspartner Gallus Senn tödlich mit dem Automobil verunglückte: ein Pferd scheute und galoppierte in das Fahrzeug. Grund für die Fahrt war eine Wette, dass das Automobile schneller in St. Gallen sei als der Zug. Seit 1914 wirtschaftet die Firma unter dem Namen Garage Sulser AG und feiert im aktuellen Jahr bereits ihr 110-jähriges Bestehen.

Jahresbericht Präsident

Im offiziellen Teil der Mitgliederversammlung berichtete Remo Sturzenegger von seinem ersten Präsidialjahr bei der FDP Buchs. Schwerpunkte seien dabei die nationalen und vor allem die kantonalen Wahlen gewesen. Die FDP Buchs habe sich mit verschiedenen Aktionen zu Gunsten der freisinnigen Kandidierenden eingesetzt. Plakatierungsaktionen, Verteilung von Goodies und die Präsentation der Kandidierenden seien dabei nur einige Beispiele von geleisteten Engagements gewesen. Auch die bevorstehenden Kommunalwahlen würden die FDP Buchs natürlich beschäftigen. So seien Vorstand und Wahlstab bereits seit längerem mit den Vorbereitungsarbeiten beschäftigt. Die Partei betreibe jedoch nicht nur Wahlkampf, sondern sei laufend mit bestimmten Kernthemen die Stadt Buchs betreffend beschäftigt. Zwei aktuell wichtige Themen seien dabei die Stadtentwicklung sowie die Stadtfinanzen.

Berichte Stadtratsmitglieder

Die FDP Mitglieder des Stadtrates berichteten über aktuelle Themen und Tätigkeiten. Katrin Frick erläuterte die Schulraumplanung, welche mit einem breit abgestützten Vernehmlassungsverfahren unter Einbezug der Bevölkerung der Entwicklung der Schülerzahlen gerecht werden muss. Zudem konnten auf das neue Schuljahr alle offenen Stellen mit ausgebildeten Lehrpersonen besetzt werden.

Petra Näf erläuterte den Hintergrund der Zusammenführung von Spitex und Haus Wieden zur VitaBuchs AG. Aus einem Nebeneinander soll ein Miteinander werden, dies ermögliche eine enge Zusammenarbeit unter anderem in den Fachbereichen oder in der Administration. Näf ist überzeugt, mit der Zusammenführung der beiden bewährten Organisationen die Altersversorgung in Buchs nachhaltig zu stärken und hofft daher auf die Zustimmung der Bevölkerung an der bevorstehenden Urnenabstimmung vom 9. Juni.

Andreas Schwarz als Verantwortlicher des Ressorts Bau erläuterte den Stand von sehr vielen laufenden und anstehenden Bauprojekten, welche bereits sichtbar sind oder in Kürze sichtbar werden. Die anhaltende Entwicklung von Buchs würde viele Chancen bieten, aber auch Herausforderungen für die Stadtverwaltung bedeuten.