FDP Buchs besucht die Secli Weinwelt AG

An der Mitgliederversammlung 2025 erhielt die FDP Buchs Informationen zu aktuellen Trends bei der Firma Secli Weinwelt AG.

Die Freisinnigen der FDP Buchs erhalten von Inhaber Ivan Secli Informationen zu aktuellen Trends im Bereich der Weine und Schaumweine.

Die FDP Buchs hielt ihre Mitgliederversammlung 2025 bei der Firma Secli Weinwelt AG ab. An einer spannenden Führung gab Inhaber Ivan Secli Einblicke in die historische Entstehung der Firma und präsentierte auf einem Rundgang durch das Lager aktuelle Trends aus dem Bereich der Weine und Schaumweine. Die Philosophie der Secli Weinwelt besteht darin, eine aktive Zusammenarbeit mit Winzern zu pflegen. Und das bewusst nur aus der sogenannten «alten Welt».

Jahresbericht Präsident

Im offiziellen Teil der Mitgliederversammlung berichtete Remo Sturzenegger von seinem zweiten Präsidialjahr bei der FDP Buchs. Im Jahr 2024 wurde der Fokus der FDP Buchs auf die Kommunalwahlen gelegt. Trotz schwieriger Kandidatensuche konnten Andreas Schwarz erfolgreich wiedergewählt und Nicolas Wenger im ersten Wahlgang in den Stadtrat gewählt werden. Zudem wurden die zwei Sitze in der Geschäftsprüfungskommission (GPK) mit den neuen Kandidaten Tino Kesseli und René Hilty verteidigt.

Die FDP setze sich weiterhin für ihre Kernanliegen ein, insbesondere in den Bereichen Stadtfinanzen und Stadtentwicklung. Nach Gesprächen mit der Leitung des Elektrizitätswerks Buchs (EWB) und Schulvertretern wurden diese Themen weiterhin auf die Agenda gesetzt. Im Ausblick erläuterte Sturzenegger, dass die Partei erneut an der WIGA im Herbst 2025 teilnehmen werde, bei der die FDP Werdenberg mit allen Ortsparteien und vielen interessanten Gästen an einem eigenen Stand vertreten sein würden.

Berichte Stadtratsmitglieder

Stadtrat Andreas Schwarz berichtete von der Orts- und Rahmennutzungsplanung, bei der zahlreiche inhaltlich wertvolle Eingaben im Rahmen der E-Mitwirkung verzeichnet wurden, auch wenn die Beteiligung im Vergleich zu ähnlich grossen Gemeinden eher gering ausfiel. Hauptthemen waren Einzonungen im Zonenplan sowie ökologische Ausgleichsfragen im Baureglement. In der Schulraumplanung stehe der Abschlussbericht der zuständigen Arbeitsgruppe kurz vor der Fertigstellung, eine erste Beratung im Stadtrat sei nach den Sommerferien vorgesehen. Beim Elektrizitätswerk Buchs sei die zuvor angespannte Situation nach Sonderprüfung und Führungswechsel stabilisiert worden. Die neue Geschäftsleitung arbeite erfolgreich und eine tragfähige und zukunftsgerichtete Unternehmensstrategie sei auf der Zielgeraden.

Der neu gewählte Stadtrat Nicolas Wenger dankte zuerst für das Vertrauen und betonte, dass er sich freue, die FDP in der Exekutive vertreten zu dürfen. Wenger erklärte, dass in seinem Ressort für Sicherheit und Verkehr, die Koordination von Feuerwehr und Zivilschutz sowie die Zusammenarbeit mit überregionalen Blaulichtorganisationen zu seinen Aufgaben gehören. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liege auf dem ruhenden Verkehr und der Verbesserung unsicherer Verkehrssituationen. Das neue Parkierungsreglement sei ohne Einsprüche angenommen worden und habe zu positiven Rückmeldungen geführt. Wenger zeige sich zuversichtlich, dass mit der Umsetzung eine stabile Grundlage für die Zukunft geschaffen werde.